Springe direkt zum: Inhalt

Wechselbühne

  • Das KI-Observatorium

    Ein Projekt der Denkfabrik

    Observatory on AI

    Interested in the work of the Observatory on Artificial Intelligence in Work and Society?

    Click here to learn more

  • Das KI-Observatorium

    Ein Projekt der Denkfabrik

    Observatory on AI

    Interested in the work of the Observatory on Artificial Intelligence in Work and Society?

    Click here to learn more

  • Das KI-Observatorium

    Ein Projekt der Denkfabrik

    Observatory on AI

    Interested in the work of the Observatory on Artificial Intelligence in Work and Society?

    Click here to learn more

KI – diese zwei Buchstaben rufen quer durch die Gesellschaft eine Fülle von Assoziationen hervor. Vorstellungen einer Zukunft, in der viele Probleme von heute durch technologische Entwicklungen gelöst sein werden, genauso wie Ängste vor ebendiesen Entwicklungen. Eines ist dabei sicher: Künstliche Intelligenz ist für jeden und jede Einzelne von großer Bedeutung, ob im Arbeits- und Wirtschaftsleben, in der Wissenschaft oder für unser soziales Gefüge. Deshalb ist es so wichtig, Antworten auf die vielen Fragen zu finden, Zusammenhänge herzustellen und in den Diskurs zu kommen. Daran arbeitet das Observatorium Künstliche Intelligenz in Arbeit und Gesellschaft – kurz: KI-Observatorium – mit wissenschaftlichem Ansatz.

Orte und Partner-Institutionen des KI-Observatoriums

    B
  • Befähigung von Unternehmen und Beschäftigten zur KI-Nutzung (KI-Studios)

    Wer: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Stuttgart), Universität Stuttgart

    Was: Das Projekt KI-Studios zielt darauf ab, Unternehmen, Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen deutschlandweit und branchenübergreifend zum Einsatz, aber auch zur Mitgestaltung von KI-Anwendungen in der betrieblichen Praxis zu befähigen. Das Projekt nutzt eigens entwickelte interaktive Demonstratoren und bietet niedrigschwellige Angebote.

    Zum Projekt

    Steckbrief

  • E
  • Experimentelle Studien zu KI in Unternehmen (ai:conomics)

    Wer: Universität Maastricht und in Phase 1 das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB (Nürnberg) und zukunft zwei (Berlin)

    Was: In Zusammenarbeit mit Großunternehmen untersucht das Forschungsprojekt Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von KI im konkreten Arbeitsalltag. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen des KI-Einsatzes auf Unternehmensziele, wie Produktivitätssteigerungen, und auf die Arbeitssituation und Anforderungen für Beschäftigte. Zudem erforscht das Projekt die Beschäftigungs- und Lohnentwicklung auf dem Arbeitsmarkt mit Blick auf die Einsatzpotentiale von KI.

    Phase 1

    Phase 2

  • F
  • Fachdialogreihe Mensch-Technik-Interaktion (MTI-Reihe)

    Wer: Institut für Innovation und Technik iit (Berlin)

    Was: Die menschenzentrierte Entwicklung und Gestaltung von KI ist Kernaufgabe des KI-Observatoriums. Was menschenzentrierte KI konkret heißt und wie sie umgesetzt werden kann, wurde in sechs Workshops mit über 80 Expert*innen erarbeitet.

    Zum Projekt

    Steckbrief

  • G
  • Generative KI: Produktivität und Ungleichheit (GENKIA)

    Wer: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft HIIG (Berlin), Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB

    Was: Das Forschungsprojekt untersucht den Einsatz von generativer KI in verschiedenen Unternehmensbereichen und damit verbundene Veränderungen der Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und der Arbeitsorganisation. Schwerpunkte sind die Produktivität des KI-Einsatzes sowie resultierende Veränderungen von Ungleichheit im Betrieb, auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft.

    Steckbrief

  • I
  • Internationale Partner*innen

    Wer: OECD (Programm AI in Work, Innovation, Productivity and Skills, OECD AI-WIPS), Global Partnership on AI (GPAI), Universität Maastricht (Projekt ai:conomics)

    Was: Die digitale Transformation durch den Einsatz von KI macht an Grenzen nicht halt. Um den verantwortungsvollen KI-Einsatz auf Grundlage der Menschenrechte weltweit zu fördern, ist der Austausch und die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene unerlässlich.

    Zu den Projekten:

    Zu den Steckbriefen:

  • K
  • KI-Kompetenzen in Produktsicherheit und Arbeitsschutz (BAuA)

    Wer: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Dortmund)

    Was: Eine Forscher*innen-Gruppe der BAuA schafft neue Erkenntnisse zu Produktsicherheit und Arbeitsschutz beim Umgang mit KI. Die Forschenden erarbeiten wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze zum menschenzentrierten Umgang mit KI und tragen so zur wirksamen Umsetzung der KI-Verordnung der EU bei.

    Zum Projekt

    Steckbrief

  • KI und Wissensarbeit (KIWI)

    Wer: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft HIIG (Berlin)

    Was: Das abgeschlossene Forschungsprojekt KIWI untersuchte die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Wissensarbeit. Interviews mit Praktiker*innen zeigten konkrete Anwendungsfälle und Auswirkungen. Es wurden Handlungsempfehlungen und ein Workshop-Prototyp entwickelt, um Beschäftigte und die Leitungsebene in Unternehmen bei der Einführung von KI-Anwendungen zu unterstützen.

    Zum Projekt

    Steckbrief

  • Kontroll- und Testverfahren für KI-Systeme (ExamAI)

    Wer: Gesellschaft für Informatik GI (Berlin), TU Kaiserslautern, Universität des Saarlandes, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE (Kaiserslautern), Stiftung Neue Verantwortung (Berlin)

    Was: Der Einsatz von KI birgt Chancen, aber auch Risiken. Um Chancen nutzen und Risiken entgegenzuwirken zu können, untersuchte das Projekt ExamAI mögliche Kontroll- und Testverfahren für KI-Systeme in der Industrieproduktion und im Personalmanagement.

    Zum Projekt

    Steckbrief

  • KI für die betriebliche Praxis (KI-ULTRA)

    Wer: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (Stuttgart), IAT-Institut der Universität Stuttgart

    Was: Das Projekt KI-ULTRA begleitete 29 Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen Deutschlands bei der menschenzentrierten Einführung von KI. Im Rahmen des Projekts wurden strategische sowie operative Leitlinien für die KI-Einführung entwickelt sowie ein Instrument für die KI-Folgenabschätzung.

    Zum Projekt

    Steckbrief

  • KI-Kompetenzentwicklung (AIL AT WORK)

    Wer: Universität Würzburg

    Was: KI-Kompetenzen (AI Literacy, kurz: AIL) sind grundlegend für die Befähigung zum kritischen und produktiven Umgang mit KI-Technologien und für deren aktive Gestaltung. Das Projekt entwickelt ein Messinstrument, damit Beschäftigte ihre KI-Kompetenzen selbst einschätzen können und stellt in einem Testzentrum mit VR-Brillen sowohl die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt als auch Gestaltungsoptionen plastisch dar.

    Zum Projekt

    Steckbrief

  • M
  • Menschliche Kontrolle von KI in der Praxis (KI-Cockpit)

    Wer: nexus (Berlin), Hochschule Aalen, IAT-Institut der Universität Stuttgart, Chemistree GmbH (München), Caritas Dortmund

    Was: Wie gelingt die Entwicklung von KI-Systemen, in denen Mensch und Maschine produktiv miteinander arbeiten? Wie kann das Prinzip „menschliche Kontrolle“ in der Praxis umgesetzt werden? KI-Cockpit entwickelt eine Software, die die menschliche Aufsicht und souveräne Steuerung von KI ermöglicht und so die sozialen Risiken in den Auswirkungen der Technik minimiert. Die Software wird in Feldstudien (Personalentwicklung, Verkehrsleitplanung, Gesundheit/Pflege) getestet und weiterentwickelt.

    Zum Projekt

    Steckbrief

  • Meinungsforschung zum KI-Einsatz in der Arbeitswelt (MeMo:KI 3.0)

    Wer: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Was: Um KI zum Wohle aller zu entwickeln und einzuführen, brauchen wir verlässliche Informationen zum Einfluss von KI auf die Lebens- und Arbeitswelt der Bevölkerung. MeMo:KI liefert Erkenntnisse über die Erfahrung, Wahrnehmung und Einstellungen zu KI sowie die arbeitsbezogene Nutzung durch quantitative und qualitative Studien.

    Zum Projekt

    Steckbrief

  • Menschenzentrierte Nutzung von generativer KI in Unternehmen (MenschKI!)

    Wer: Karlsruher Institut für Technologie KIT, UIG e.V. (Karlsruhe)

    Was: Das Projekt MenschKI! analysiert die Auswirkungen von generativer KI auf die Beschäftigten in drei Praxisunternehmen, zudem entwickelt es Konzepte zur Befähigung und Kompetenzvermittlung. Auf diese Weise trägt MenschKI! dazu bei, die Potenziale generativer KI in der Praxis zu realisieren und so die Arbeitsqualität zu verbessern.

    Steckbrief

  • Q
  • Qualitätsstandards für KI-Test- und Trainingsdaten (KITQAR)

    Wer: Hasso-Plattner-Institut HPI (Potsdam), Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik VDE (Frankfurt), Universität Köln, Universität Tübingen

    Was: Sichere und menschenzentrierte KI braucht gute Daten. Das Projekt KITQAR entwickelte Qualitätsstandards für Test- und Trainingsdaten für die Anwendung von KI in Unternehmen und Organisationen. Arbeitshilfen und ein E-Learning-Angebot helfen Unternehmen dabei, sich mit dem Thema Daten und KI vertraut zu machen und KI-Datenqualität in ihrem Arbeitskontext zu prüfen, zu bewerten und zu verbessern. Das Angebot adressiert den in der KI-Verordnung der EU verankerten Aufbau von KI-Kompetenzen.

    Zum Projekt

    Steckbrief

  • Z
  • Zukunftsbilder „Arbeiten mit KI 2030" (KI-Szenarien)

    Wer: Institut für Innovation und Technik iit (Berlin)

    Was: Welche Arbeitswelt im Zeitalter der KI-Technologien wollen wir gestalten? Die Studie „Mensch-Technik-Interaktion: Arbeiten mit KI 2030“ zeigt in fünf Kurzszenarien die möglichen Wirkungen der KI auf die Beziehungen von Mensch und Technik in Wirtschaft und Gesellschaft bis 2030. Die Visualisierungen der „KI-Szenarien“ werden als Diskussionsgrundlage in verschiedenen Formaten genutzt.

    Steckbrief

Aktuelles

Verstehen

Welche Entwicklungen und Trends von KI-Anwendungen in Arbeitsmarkt, Arbeitswelt, Arbeitsorganisation und Gesellschaft beobachten wir? Um die Entwicklungen und Folgen von KI zu verstehen und wissenschaftlich oder politisch zu beantworten, sind Kennzahlen notwendig. Das KI-Observatorium entwickelt diese Auswahl kontinuierlich weiter. Wir sind daher immer interessiert an Anregungen und Ideen zu weiteren Indikatoren.

Themen

  • Rubrik

    Wissen

    Auch wenn Künstliche Intelligenz schon heute im Einsatz ist, sind doch noch nicht alle Auswirkungen der Technologie auf Arbeit und Gesellschaft absehbar. KI-Systeme entwickeln sich zudem dynamisch weiter, ihre Beobachtung und wissenschaftliche Untersuchung ist und bleibt deshalb notwendig. Wir brauchen nicht nur innovative Forschungsprojekte, die unterschiedliche Teilaspekte der Technologie genauer beleuchten, sondern auch Indikatoren – also Kennzahlen – die die Entwicklungen erfassen und bewerten. Nur auf diesem Weg kann die Einführung von KI-Systemen aktiv und auf Basis belastbarer Informationen gestaltet werden.

  • Rubrik

    Anwenden

    Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht mehr Zukunftsvision, sondern längst Gegenwart. Bereits heute nutzen Teile der Verwaltung, der Forschung und viele Unternehmen KI-Lösungen. Dabei stellt sich die Frage, unter welchen Vorgaben, Prinzipien oder Regeln Künstliche Intelligenz eingesetzt werden sollte, damit sie nachvollziehbar, vertrauenswürdig sowie transparent und fair ist.

  • Rubrik

    Zusammenarbeiten

    Wissen durch Transparenz und Zusammenarbeit – das gilt auch beim Thema Künstliche Intelligenz. Dank Austausch und Kooperation – ob auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene – können wir die Auswirkungen von KI auf Arbeitswelt und Gesellschaft besser erforschen und damit verstehen. Daher bietet das KI-Observatorium verschiedene Dialogformate, engagiert sich in grenzübergreifend tätigen Fachgremien und vernetzt sich mit Forschungseinrichtungen anderer Länder.

  • Rubrik

    Inspirieren

    Künstliche Intelligenz ist vielfältig: So umfangreich ihre Möglichkeiten zur Anwendung sind, so zahlreich sind auch die Perspektiven auf die Technologie. Daher ist es für uns wichtig, KI nicht nur aus einem einzigen, z. B. rein wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Blickwinkel zu analysieren und zu bewerten. Stattdessen wollen wir Künstliche Intelligenz umfassender verstehen. Dazu betrachten wir auch mediale, kulturelle oder soziale Trends und setzen auf Inspiration von außen.